Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz – Einsatz von KI-basierten Text-Generatoren
25.06.2026, 09:00 - 25.06.2026, 16:00
Quartier Martha Piter - Schulungsraum
16 Freie Plätze
Zielgruppe
Praxisanleitungen und Lehrkräfte, die ihre Kenntnisse im Umgang mit ChatGPT in der Bildungsarbeit professionalisieren möchten.
Die Veranstaltung soll als praxisorientierter Workshop zur individuellen Erprobung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT durchgeführt werden.
Bitte bringen Sie zum Seminar einen Laptop mit.
Beschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung und findet zunehmend Anwendung in verschiedenen Lebens- und Arbeitsbereichen. Besonders in der Aus-, Fort- und Weiterbildung durch Praxisanleitungen bietet sie ein enormes Potenzial, um Lehr- und Lernprozesse effektiver, individueller und praxisnah zu gestalten.
Bereits heute setzen sowohl Praxisanleitungen als auch Auszubildende verschiedene KI-Anwendungen ein. Die Bedeutung und Nutzungsintensität dieser Technologien wird in den kommenden Jahren weiter stark zunehmen. Dabei steht nicht der Ersatz der Praxisanleitungen im Fokus, sondern vielmehr deren gezielte Unterstützung und Entlastung. KI kann Routineaufgaben automatisieren, personalisierte Lernpfade ermöglichen und als interaktive Assistenz agieren, wodurch mehr Zeit für individuelle Betreuung und didaktisch wertvolle Interaktionen bleibt.
Die kompetente Nutzung von KI-Technologien wird zunehmend zu einer Schlüsselqualifikation für Lernende und Praxisanleitende. Um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten, müssen sie sich kontinuierlich weiterbilden und lernen, KI-Systeme sinnvoll und verantwortungsbewusst in ihre pädagogische Arbeit zu integrieren.
Inhalte:
• Funktionsweise KI-basierter Text-Generatoren
• ChatGPT
• Grenzen der Nutzung von KI-basierten Text-Generatoren
• Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsarbeit
• Vor- und Nachteile von KI-basierten Text-Generatoren in der Bildungsarbeit
• Formulierung von Eingabeaufforderungen oder Anweisungen (Prompts)
• Praxisworkshop: Formulierung von Prompts zur Anwendung in der Bildungsarbeit