StartseiteNewsNews Detail

News Detail

„SPZ Akademie: Wir pflegen Wissen #12: Der Weg zur Widerstandskraft - „Resilienz lässt sich trainieren wie ein Muskel“

29. Juli 2025

„SPZ Akademie: Wir pflegen Wissen #12: Der Weg zur Widerstandskraft - „Resilienz lässt sich trainieren wie ein Muskel“

Resilienz ist seit einigen Jahren in aller Munde. Die Fähigkeit, mit Belastungen gut umzugehen statt deswegen unterzugehen, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dabei ist die Widerstandskraft keine angeborene Superpower, sondern kann erlernt und trainiert werden. Unterstützung dabei gibt es in der SPZ Akademie. In vielen Seminaren und auf verschiedenen Ebenen lernen die Teilnehmenden, sich für potenzielle Krisensituationen besser zu wappnen.

Ob emotionale Stärkung, Kommunikationstrainings, Yoga oder andere Formen der Stressbewältigung: Die Angebote rund um den Themenkomplex Resilienz gehören mittlerweile zu den meistbesuchten, verrät Lisa Wuthe, Leiterin der SPZ Akademie. Branchenübergreifend werden sie angenommen – als präventive Maßnahme. „Sich der eigenen psychischen Widerstandskraft zu widmen, hilft, sich zu justieren und besser durchs Leben zu gehen“, macht Lisa Wuthe klar.

Neben der Akademie-Leiterin gehören die Dozentinnen Franziska Hellwig und Mandy Borowiak zum Dreiergespann, das Resilienz verstärkt in den Fokus nimmt. Doch was bedeutet Resilienz eigentlich? „Der Begriff stammt aus der Materialwirtschaft und bezieht sich auf anpassungsfähige Stoffe. Diese Widerstandsfähigkeit wurde übertragen auf die Fähigkeit, mit Krisen umzugehen“, erzählt Mandy Borowiak.

So wie die Stoffe nach Belastung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgehen, gelten Menschen dann als resilient, wenn sie schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung überstehen. „Es bedeutet nicht, besonders stark zu sein, sondern Ressourcen zu finden, um mit Krisen umzugehen. Glückliche Menschen haben nicht weniger Krisen, sondern können diese besser verarbeiten“, sagt Mandy Borowiak.

Diese Widerstandsfähigkeiten lassen sich stärken und ausbauen, ergänzt Lisa Wuthe. Resilienz ist nicht angeboren. „Sie lässt sich wie ein Muskel trainieren“, verdeutlicht die Akademie-Leiterin.

Eine Möglichkeit dazu bietet das Seminar „Die Bestandteile der Erfolgsformel Modul 2: Resilienz“  von Mandy Borowiak. Es richtet sich an alle, die einen Überblick über ihren aktuellen Energiehaushalt haben und ihre emotionale Widerstandsfähigkeit stärken wollen.

Im Seminar geht es zuerst um die Bestandsaufnahme. Dazu stellen die Teilnehmenden ihre persönliche 4-Raum-Wohnung auf. Jeder der Räume steht für einen Lebensbereich wie etwa die Arbeit oder Gesundheit. „Die Räume sind in der Regel nicht ausbalanciert“, macht Mandy Borowiak klar. Ein Beispiel: Wer zu viel Zeit und Kraft in die Arbeit steckt, kann das leicht mit körperlichen Problemen bezahlen.

Nach der Selbstanalyse geht es darum, „die Räume zu entrümpeln und zu gucken, was einen stärkt“, sagt Mandy Borowiak. Sie erläutert Resilienzfaktoren wie Akzeptanz oder Problemlösungsorientierung. In Bezug darauf erarbeiten die Teilnehmenden sich konkrete Maßnahmen sowie Mechanismen für den Alltag. ,,Dabei hilft es, sich kleine Schritte vorzunehmen“, erläutert Mandy Borowiak. Das kann zum Beispiel heißen, bewusst Pausen auf der Arbeit einzubauen oder Entspannungstechniken zu erlernen, um der Überbelastung zu begegnen.

Die Dozentin merkt, dass die Seminare viel anstoßen und die Teilnehmenden stärken. „Es ist erstaunlich, was Leute danach in Bewegung bringen. Es ist ein schönes Wachrütteln. Das macht mich ergriffen“, sagt sie.

Nächste Termine rund um den Aufbau von Resilienz sind:

9.09.2025, 9-16 Uhr: „Die Bestandteile der Erfolgsformel Modul 1: Optimismus“ (Mandy Borowiak), (https://www.spz-akademie.de/course/172)

7.10.2025, 9-16 Uhr: „Die Bestandteile der Erfolgsformel Modul 2: Resilienz“ (Mandy Borowiak), (https://www.spz-akademie.de/course/173)

10.10.2025, 9-15 Uhr: „Yoga im beruflichen Alltag“ (Franziska Hellwig) (https://www.spz-akademie.de/course/238)

Alle Angebote finden im Schulungsraum Quartier Clara Zetkin statt.

 

Die SPZ Akademie wurde 2018 gegründet, um ein individuelles und breitgefächertes
Bildungsangebot zu schaffen. Davon sollen Pflege(fach-)kräfte, Azubis, Führungskräfte und alle in
Pflegeeinrichtungen arbeitenden Berufsgruppen profitieren.
Schwerpunktthemen sind zum einen Pflege, Demenz und Praxisanleitung, zum anderen vermitteln
wir in unseren Seminaren Kompetenzen in der Kommunikation, Führung und im
Stressmanagement. So erlangen Sie fachspezifisches Knowhow und arbeitserleichternde
Fertigkeiten, mit denen Sie selbstbewusst Ihren Berufsalltag meistern!
Mehr zu unserem Angebot unter [www.spz-akademie.de].

 

Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.